Bildende Kunst
Den Mittelpunkt des Kunstunterrichts in der Klassenstufe 5 und 6 bilden ästhetisch-praktische Arbeiten, die Gefühl und Verstand gleichermaßen ansprechen. Hierbei geht es um den Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Farbe, Grafik, plastisches Gestalten, Schrift und visuelle Kommunikation.
In den Klassenstufen 7 und 8 wird die Auseinandersetzung mit bildnerischen Mitteln und Verfahren vertieft und erweitert. Unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden zunehmend komplexere Problemstellungen behandelt, beispielsweise Themen aus dem Bereich Räumlichkeit/Perspektive oder der Zusammenhang zwischen der Gestalt und der Funktion ästhetischer Objekte. Bei praktischen Arbeiten steht zielgerichtetes und planvolles Vorgehen im Vordergrund.
In der Klassenstufe 10 werden die Schülerinnen und Schüler auf den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Methoden der Analyse und Interpretation von Bildern und Architektur. Im Verlauf der Oberstufe erwerben sie die Fähigkeit, sich vertieft sowohl theoretisch als auch praktisch mit ästhetischen Phänomenen und Objekten auseinander zu setzen. Letztendlich fördert dies die Entwicklung zu freien, handlungs- und gesellschaftsfähigen Menschen.