STEAM - Innovative Mathematics and Science Teaching Methods

Erasmus

Im September 2022 nahmen Frau Koltes und Herr Maurer an einer Erasmus+ Fortbildung in Malaga in Spanien teil. Passend zu ihren beiden Fächern Mathematik und Physik besuchten sie eine Veranstaltung zum Thema „Innovative Mathematics and Science Teaching (STEAM)“.  Beim sogenannten, urpsrünglich aus dem amerikanischen Raum stammende, STE(A)M-Konzept (Science, Technology, Engineering, Arts und Math) wird versucht die Lernerfahrung in den MINT- Fächern in einem multidisziplinären Ansatz zu verbessern. Dieses Konzept ist nicht in den Standardlehrplänen enthalten, soll aber ein tieferes Verständnis unterstützen und die Selbstwirksamkeit bei Lernenden fördern.

Zu den Schwerpunkten gehörten:

  • Technische Ausstattung:  Ein Überblick verschiedene Produkte von Lego education und Ravensburger für den MINT-Unterricht. Beispielsweise BricQ Motion, Spike Prime und GraviTrax
  • Gamification und Game-based Learning: Inspiriert von der Erkenntnis, dass Spiele ein integraler Bestandteil der menschlichen Kultur sind, strebt dieser Ansatz danach, das Lernen an die Lebenswelt der Lernenden anzupassen. Hier wurde Minecraft Education vorgestellt und selbst erkundet.
  • Robotics: Einsatz von programmierbaren Robotern um Inhalte im MINT-Unterricht spielerisch zu erlernen. Hier wurden die Modelle WeDo2.0 und Codey Rocky betrachtet. Die Programmierung fand mit der grafischen blockbasierten Sprache Scratch statt.

Gewinnbringend war hier vor allem der Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen aus verschiedensten europäischen Ländern. Das Kennenlernen und der Vergleich der Bildungssysteme in Spanien, Italien oder auch Kroatien war hier zentral. Ein gelungener Austausch über die bisherige Umsetzung der oben genannten Schwerpunkte in den jeweiligen Fachlehrplänen und unterschiedlichsten Schulformen fand während der einzelnen Arbeitsphasen statt.

Insgesamt war es eine gewinnbringende Erfahrung, die nicht nur das Wissen über technische Hilfsmittel und neure Konzepte wie beispielsweise des Game-based Learning vertiefte, sondern auch neue Perspektiven auf das eigene Schulsystem im europäischen Vergleich eröffnete.