Am Gymnasium Ottweiler gab es in diesem Jahr erneut den IT AssistentInnen-Kurs, der seit 2017 erfolgreich durchgeführt wird und sich nun im Rahmen der lückenlosen Betreuung befindet. Zehn Schülerinnen und Schüler aus der 5. Klasse nahmen an dem mehrwöchigen Kurs teil und erlangten wertvolle IT-Kompetenzen, die sie zu echten Experten auf ihrem Gebiet machten. Stolz konnten sie nun ihre wohlverdienten Zertifikate entgegennehmen.
Unter der Leitung von StR Haiko Korb erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler praxisorientiertes Wissen zu Themen wie dem sicheren Umgang mit dem Schulnetzwerk, verschiedenen Softwaretools und der Nutzung der iPads im Unterricht. Der Fokus lag besonders auf der Einführung in den Umgang mit digitaler Software, die im Unterricht zum Einsatz kommt. Ein wichtiger Aspekt des Kurses war die Nutzung der Lernplattform der Online-Schule Saarland, über die die TeilnehmerInnen nicht nur Material abrufen, sondern auch ihre eigenen Arbeiten abgeben konnten – und das ganz papierlos. Dieser umweltfreundliche Ansatz spiegelt die Grundhaltung des Kurses wieder, digitale Medien nachhaltig und effizient zu nutzen. Datenschutz spielte ebenfalls eine zentrale Rolle: Bevor die Schülerinnen und Schüler in die praktische Arbeit einsteigen konnten, mussten sie ein sicheres Passwort erstellen und ihre persönlichen Zugänge zum Schulnetzwerk einrichten.
Im Verlauf des Kurses erlernten die Kinder den Umgang mit gängigen Office-Programmen wie Word, Excel und PowerPoint. Neben technischem Wissen erwarben sie dabei auch wichtige organisatorische Fähigkeiten, z.B. das richtige Benennen, Umbenennen und Speichern von Dateien – sowohl im Schulnetzwerk als auch auf externen Speichermedien. Ein weiteres Highlight des Kurses war die Arbeit mit der Software „GeoGebra“, einem dynamischen Geometrie-Tool, das bereits ab der Unterstufe in Mathematik eingesetzt wird. Auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler schnell, wie gut sie die neuen Funktionen beherrschten.
Medienbildung hat am Gymnasium Ottweiler einen hohen Stellenwert und ist ein fester Bestandteil des Unterrichts in vielen Fächern. So wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte digitale Grundbildung vermittelt, sondern sie lernen auch, wie sie digitale Werkzeuge im Unterricht kreativ und sinnvoll einsetzen können. Der Kurs ist eine wertvolle Weiterbildung für die TeilnehmerInnen und gleichzeitig eine Unterstützung für ihre MitschülerInnen und Lehrkräfte. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die IT-AssistentInnen in der Lage, ihre MitschülerInnen bei der Nutzung von Lernprogrammen zu unterstützen und so das digitale Lernen an der Schule aktiv mitzugestalten.