Erasmus+ Mobilität vom 13. – 17. Mai 2024

Erasmus

„Who are WE?“ - Culture and Citizenship in the Heart of Europe

Unter dem Titel „Who are WE – Culture and Citizenship in the Heart of Europe“ arbeiteten 20 Schüler*innen des Gymnasiums Ottweiler (Saar) gemeinsam mit ihren belgischen Tandempartner*innen am Campus de Helix in Maasmechelen für fünf Tage an einem grenzüberschreitenden Projekt zur Förderung der europäischen Identität. Im Laufe der Woche stellten sich die Schülerinnen und Schüler die Frage, was es grundsätzlich heißt Bürger oder Bürgerin Europas zu sein und worin letztendlich der Mehrwert einer gemeinsamen europäischen Gemeinschaft besteht bzw. ob es eine solche überhaupt gibt oder geben kann. 

Um sich einer Antwort auf diese Fragestellungen zu nähern, überlegten die Tandemgruppen deutscher und belgischer Schülerinnen und Schüler zunächst gemeinsam, was Kultur für sie persönlich bedeutet und durch welche Faktoren Kultur beeinflusst wird. Im Anschluss stellten sie einen Vergleich ihrer nationalen Kulturen an und stellten dabei fest, dass bestimmte Aspekte in beiden Kulturen sichtbar sind und somit die Grundpfeiler einer grenzübergreifenden europäischen Kultur bilden. Die Schüler*innen erfuhren, dass diese gemeinsamen Werte und Traditionen die Basis für die europäische Gesellschaft darstellen und man als Bürger*in einer solchen europäischen Gemeinschaft, insbesondere eines Mitgliedsstaates der EU, viele soziale und politische Vorteile genießt (Reisen, Währung, Roaming, EU-Vorschriften und Kennzeichnung von Lebensmitteln). 

Die Schüler*innen kamen durch die Projektarbeit mit anderen europäischen Jugendlichen in Kontakt, lernten das belgische Schulsystem kennen (und lieben) und konnten ihre Fremdsprachenkenntnisse aktiv anwenden. Sie lernten, dass es die gemeinsamen europäischen Werte zu fördern gilt und es wichtig ist “europäisch” zu denken, d.h. sich nicht in seiner nationalen Identität abzugrenzen, sondern offen gegenüber anderen Kulturen zu sein und nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Unter diesem Motto sammelten die Schülerinnen und Schüler in Belgien neue Erfahrungen, lernten die Vorteile Europas zu schätzen und schlossen viele Freundschaften.

Schülerstimmen zum Erasmusprojekt in Belgien:

  • “Es ist wichtig andere Kulturen kennenzulernen und sie zu respektieren.”
  • “Ich habe viele neue Leute kennengelernt und viel über die EU gelernt.”
  • “Es war eine sehr coole Erfahrung und ich würde es wieder machen.”
  • “Ich fand es eine schöne Erfahrung viele Leute kennenzulernen und sich auszutauschen.”
  • “Am meisten überrascht hat mich in der Woche, dass man sich mit fremden Leuten auf Anhieb so gut verstehen kann.”
  • “Ich habe am meisten von dem Einblick in die gemeinsame europäische Kultur profitiert.”
  • “Am meisten überrascht hat mich, dass Niederländisch mit Ableitungen aus dem Deutschen, Englischen und Französischen gut zu verstehen war.”
  • “Die gemeinsame Arbeit trägt dazu bei, die Identität Europas und die Gemeinschaft Europas besser zu verstehen und die eigene Sicht auf unsere Kultur zu verdeutlichen.”
  • “Ich habe davon profitiert, dass ich aktiv Englisch gesprochen habe.”
  • “Ich habe ein anderes Schulsystem kennengelernt.”
  • “Es war eine Zeit, in der man eine Kultur und ein Land mit einer tollen Gruppe, bestaunen und erkunden konnte.”